Friedrich Hermann Otto Finsch, the great German naturalist and traveller, was born in Silesia in 1839. Apprenticed as a painter on glass, he became assistant curator at the Dutch National Museum in Leiden before becoming curator of the Bremen Museum in 1864. He travelled all over the world, including expeditions to Turkestan and western Siberia in 1876, the South Seas between 1879 and 1882, the Bismarck Archipelago and New Guinea in 1884. He published accounts of birds in every part of the globe, particularly East Africa and Polynesia. (Beiträge zur Fauna Central Polynesiens (1867) and Die Vögel Ost-Afrikas in 1870), but is still chiefly remembered as a leading expert on the parrots of the world.
In 1884 he was appointed Bismarck’s imperial commissioner to New Guinea, which led to the formation of German protectorates in the area. There is even a port in New Guinea - Finschshafen - still named after him although the German protectorate became an Australian responsibility at the end of the First World War. From 1905 he was head of the ethnographical department of the Municipal Museum in Brunswick. He died in 1917 aged 78.
Die Papageien, monographisch bearbeitet was produced in two volumes, bound in three parts with five hand-coloured lithographs by the author, in 1867 and 1868. In the first part section of Vol. 1 the author describes the general natural history of the birds, beginning with a historical and literary survey of the subject, followed by a treatment of the habits, geographical distribution, morphology, feathers, anatomy and systematics of parrots. The remaining part of this truly comprehensive work is devoted to the special natural history of parrots, containing a detailed synonymy and elaborate descriptions of the individual genera and species.
SITTACE HYACINTHINA
(29.) Sittace hyacinthina, (Lath.). - Der grosse blaue Arara.
Ps i t t. h y a c i n t h i n u s, Lath., Ind. Orn. (1790) p. 84. - Bechst., Lath., Ueb. p. 66. N° 7. - Kuhl, Consp. p. 16. - Vieillot, Nouv. Dict. II. p. 260. - Psittacus Augustus, Shaw, Lev. Mus. (1792) p. 59. pl. 2. - id. , Nat. Misc. t.609. - Hyacinthine Maccaw, Lath. , Gen. Hist. II (1822) p. 109.- Macrocercus Augustus, Steph., Gen. Zool. XIV. p.113.- Anodorhynchus Maximiliani, Spix, av. Bras. (1825) t. X I (fig. opt. sine descr.). - Arara hyacinthina, Brehm, Mon. d. Pap. t. 4 (nach Spix) et Anodorhynchos Maximiliani, Text. Heft.III. p. 11. - Sittace hyacinthina, Wagl., Mon. p.676.-Macrocercus hyacinthinus, Less., Tr. d’Orn. p.186. - Psittacara cobaltina, Bourj. Perr., t. 16 (nach Spix). - Macroc. hyacinthinus, Lear, Parr, pl.9. - Psitt. hyacinthinus, Voigt, Cuv., Uebers. (1831) p. 724. - Ara Hyacinthina, G. R. Gray, Gen. of Birds. II. N° 11. - id. , List Psitt. (1859) p. 29. - Castelnau, Expéd. dans les part. centr. de 1’Amer. du Sud’, Hist. de voy. Hartl., Cab. J. f. Orn. (1857) p.41. - Burm., Syst. Ueb. II. p.159. - Anodorhynchus hyacinthinus, Bp., Rev. et Mag. Zool. 1854) p.149. - id., Nauman. 1856. - 0. Finsch, Niederl. Tijdschr. voor Dierk. Perigten (1863) p. XIII. - Ara hyacinthina, Schl., Dierent. (1864) p. 80 (mit Holzschn.).id., Arara hyacinthina, Mus. P. B. Psitt. (1864) p. 2. Ararauna, am Amazonas (Bates).
Diagnosis : Einfarbig dunkel kobaltblau; Augenkreis und eine breite Einfassung des Unterschnabels nackt. Unicolor, obscure cyaneo-azureus ; annulo orbitali limboque mandibulae lato nudis.
Männchen Brasilien (Natt.), Leidener Museum. Prächtig dunkelkobaltblau, nur Kopf und Hals etwas lichter. Die Basis der Federn grau. Die Innenfahne der Schwingen nicht ganz bis zur Spitze schwärzlich gerandet. Unterste grösste Flügeldecken nebst der Unterseite der Schwingen und des Schwanzes glänzend schwarz, ebenso die Schäfte. Schnabel dunkelhornbraungrau, die Spitze des Oberschnabels mehr grau, Füsse graulichschwarz. Nägel hornbraungrau.
Im Leben (Amsterd. Garten): Der grosse nackte Augenkreis und die sehr ausdehnbare, nackte Haut um den Unterschnabel hoch orange. Zunge schwarz, an den Basisseiten orange. Schnabel schwarz. Füsse schwärzlichbraun Krallen schwarz. Iris tiefbraun.
Weibchen Brasilien (Natterer), Leidener Museum. Ganz wie das Männchen.
Ebenso ein Männchen ad. (Rio dos Flechas, Natt.) im Bremer Museum.
Bates beschreibt den nackten Augenkreis als weiss von Farbe. Dieser herrliche Vogel, durch seinen colossalen Schnabel eine abentheuerliche Erscheinung, gehört dem nördlichern Theile des mittleren Brasiliens an, etwa vom 16° s.Br. bis zum Amazonenstrom hinauf, namentlich findet er sich am Rio St. Françisco. Jedoch sieht man ihn nie in Schwärmen, nach Aug. St. Hilaire sogar nur stets paarweis, und es erklärt sich auch hieraus, dass nur die wenigsten Reisenden so glücklich waren, den seltenen Vogel zu erlangen. Im Berliner Museum von Para, durch Sieber. Auch von Natterer gesamrnelt, bei Facenda de Cima im Juli, am Rio Uraguay (November) und Rio dos Flechas im Juli.
Von Spix bildet diese Art, wie so manche, unter einem neuen Namen ab, giebt aber keine Beschreibung. Brehm, der die Spixs-’schen Benennungen und Irrthümer durchgehends adoptirt, sagt >>dass der Vogel bei dem Dorfe St. Maria, Provinz Goyatazes, in Gesellschaften lebe, wo er bei den Einwohnern der schwarze Arara oder Arara pretto genannt werde’’.
D’Orbigny traf während seiner Reise auf dem Parana (Voyage I. p. 220) ebenfalls den blauen Arara (ohne Zweifel diese Art) und musste einst von seinem Fleische, welches kaum zu geniessen war, leben.
website editor: once again there is confusion between A. glaucusdescribed by D’Orbigny and A.hyacinthinus and the report by D’Orbigny on tasting the flesh of the macaw, later also misinterpreted by Goeldi.
Nach Castelnau soll sich diese Art nicht weit vom Aequator entfernen, aber längs der centralen Ströme noch bis über den 17° südl. Breite hinausgehen. In Paraguay dürfte die Ansiedlung Albuquerque die Grenze bilden. Castelnau traf die Art, rnit S. ararauna zusammen, zuerst in der Nähe von Crixas.
Bates erlangte die Art auf seinen Reisen im Gebiet des Amazonas, am Tapajos nnd Tocatines. Sie lebte meist nur paarweis, zuweilen auch in kleineren Schwärmen. Die Hauptnahrung des Vogels besteht in den Nüssen der Mucuja (Acrocomia lasiospatha) und der Tucuma-Palme (Astryocaryum Tucuma). Beide Nussarten haben eine so harte Schaale, dass sie nur mit Hilfe eines Hammers zertrümmert werden kann. Gewiss ein Beweis von der enormen Kraft, welche dieser Arara in seinen Kinnladen besitzt.
Die Abhandlung von Bennet (sic) " Observations on the Psitt. hyacinthinus in Londons Mag. Nat. Hist. vol. IV (1831) p. 221" konnte ich mir leider nicht verschaffen und weiss daher nicht in wiefern sie von Wichtigkeit ist.
Articles
Latest News
-
Sunday 29th September 2024
Cambridge University Press have just released an article on the Spix’s Macaw project . You can read this on the Contents page for Spix’s Macaw in the wild
... Read More »
Quotes
" Naturam expellas furca, tamen usque recurret "
( If you drive out nature with a pitchfork, she will soon find a way back)
Horace (65-8 BC)